Warum Trockenfutter keine gesunde Darmflora fördert

Viele Tierhalter greifen aus Bequemlichkeit oder Kostengründen zu Trockenfutter für ihre Hunde und Katzen. Doch was steckt eigentlich in den bunten Kroketten – und wie wirken sie sich auf die Gesundheit unserer Vierbeiner aus?

Rohprotein in Tiernahrung: Was wirklich zählt

Wenn es um die Wahl der richtigen Tiernahrung geht, vergleichen viele Tierhalter vor allem den Rohproteinanteil. Eine häufig gestellte Frage lautet: Je höher der Rohproteingehalt, desto besser? Die Antwort darauf ist jedoch nicht ganz so einfach.

Fütterungsempfehlung – Wie gut kennst du das Etikett deines Tierfutters wirklich?

Du willst deinen Hund oder deine Katze artgerecht und ausgewogen ernähren?
Dann führt kein Weg an einem kritischen Blick auf das Futteretikett vorbei – genauer gesagt: auf die Deklaration!

Allergien bei Hunden und Katzen – Woher sie wirklich kommen

Immer mehr Hunde und Katzen leiden unter Allergien – vor allem auf bestimmte Fleischsorten wie Rind oder Huhn.
Die Diagnose „Futtermittelallergie“ ist heute fast schon alltäglich.
Aber hast du dich auch schon gefragt, warum das eigentlich so ist?

Wenn Hunde manchmal nichts fressen wollen – kein Grund zur Sorge

Vielleicht kennst du das auch: Dein Hund schnuppert nur kurz an seinem Futter und dreht sich dann desinteressiert weg. Keine Sorge – nicht jeder gefüllte Napf muss bis zum letzten Krümel geleert werden. Gelegentlich ein Tag ohne Appetit ist bei vielen Hunden ganz normal und sogar gesund.

Füllstoffe im Futter: Worauf du bei Mais und Soja achten solltest

Immer wieder liest man auf den Verpackungen von Hunde- und Katzenfutter Inhaltsstoffe wie „Maiskleber“ oder „Maismehl“. Tatsächlich werden Mais und Soja sehr häufig als günstige Füllstoffe eingesetzt, um den Produktionspreis zu senken. Das Problem: Diese Zutaten haben für unsere vierbeinigen Freunde nur wenig bis gar keinen Nährwert – und können sogar gesundheitliche Probleme verursachen.

empty